Schulleben 2017/2018
Schulleben 2016/2017
Erstmals SELF-Tage Physik in der Jahrgangsstufe 10 am 13./14. und 15.3.2017
Geozentrisches Weltbild, Heliozentrisches Weltbild, Unser Sonnensysten, Galaxien oder Entstehung des Weltalls. Die ersten beiden Abende wurden von den beiden Klassen durch je einen Besuch der Volkssternwarte Würzburg beendet.
Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rückl am 15.5. mit dem Thema „Raum-Zeit, Materie: Revolutionäre Entdeckungen und neue Rätsel“ in unserem Musiksaal, dem auch OberstufenschülerInnen, Lehrkräfte und einigen Eltern begeistert lauschten. Prof. Rückl gelang es in bewundernswerter Weise, schwierige moderne Erkenntnisse (wie z.B. Verschmelzung und Krümmung von Raum und Zeit, Quarks, Higgsteilchen und dunkle Materie, Grenzen des Universums) sehr anschaulich darzustellen und nahezu ohne Formeln den Zuhörern zu erklären.
- SELF-Tage Physik in der Jahrgangsstufe 7 am 15. und 16.5.2017
Das bewährte Programm vom Vorjahr wurde übernommen.
Besuch des Lehr-Lern-Labors im MIND-Center der Universität Würzburg
Klasse 7b am 21.6.2017 und Klasse 7a am 28.6.2017: Experimente zur Optik
Auch heuer beschäftigten sich unsere 7. Jahrgangsstufen einen ganzen Vormittag am MIND-Center mit Versuchen zum Lehrplanthema Optik und wurden dabei intensiv von Lehramtsstudenten betreut. Jede(r) bekam ein iPad zur Verfügung gestellt, das die Anleitungen, Fragen und Kontrolllösungen zu den Experimenten enthielt. In drei Räumen mussten die SchülerInnen an insgesamt zehn Stationen in Kleingruppen Experimente zu den Themen Auge, Reflexion und Schatten durchführen.
Rückmeldung der SchülerInnen: „Es war ein sehr schöner und lehrreicher Aufenthalt an der Uni.“
Q11 und Jahrgangsstufe 10 am 11.7.2017: Experimente zur Quantenphysik
Erstmals besuchte eine Auswahl von SchülerInnen aus unserer Oberstufe das LLL am MINT-Center der Universität Würzburg und führten die etwas aufwändigeren Versuche zu quantenphysikalischen Themen wie Franck-Hertz-Versuch oder Elektronenbeugung durch. Betreuung und Durchführung der Experimente erfolgten ähnlich wie bei den 7. Klassen zum Thema Optik.
SELF-Woche in der Jahrgangsstufe 8 – Elektronik am 21., 24. und 25.7. 2017
Auch in diesem Jahr meldeten sich interessierte Schüler aus den 8. Klassen zum Workshop Elektronik an, der diesmal drei Tage dauerte und den wieder StD Hübner und StD i. K. Blank leiteten. Am ersten Tag wurden Grundkenntnisse über Aufbau und Wirkungsweise einfacher elektronische Bauteile vermittelt und Versuche dazu durchgeführt, am zweiten Tag waren einfache Schaltungen und erste Lötübungen vorgesehen. Am letzten Tag verbesserten die Schüler ihre Lötkünste und bauten ein einfaches elektronisches „Gerät“ zusammen.
Erfolgreiches Abschneiden der Prüflinge im Physikabitur
Sehr erfreulich waren die Abiturprüfungsergebnisse im Fach Physik. So erhielten Amara Amajuoyi, Katharina Balandin, Nick Fischer und Johannes Wiedenmann als Auszeichnung eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Deutsch-Physikalischen Gesellschaft und Nick Fischer als Kursbester zusätzlich einen Buchpreis.
Neugestaltung des sanierten Physiksaals 3
Nach einem Wasserschaden mussten in einem unserer Physiksäle erhebliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Danach verschönerten die Abiturientinnen Verena Berndt, Teresa Burger, Elena Hick, Diana Hisamudin und Annika Winkler die weißen Wände mit Motiven aus der Physik und dem Weltall.
Schulleben 2015/2016
Physikshow
Das Interesse von Kolleg_innen an (spektakulären) Physikversuchen veranlasste die Fachschaft dazu, am 13.5.2016 von 14 – 16 Uhr eine kurzweilige und zum Teil interaktive Physikshow durchzuführen, die mit großer Begeisterung aufgenommen wurde.
SELF-Tage NuT (Physik und Informatik) in Jgst. 7 am 16./17.6.2016
Am 16.6. stand eine ganztägige Exkursion zur „Experimenta“ nach Heilbronn auf dem Programm, einem Museum zum Anfassen, Ausprobieren und Staunen an vielen Experimentierstationen. Am zweiten Tag untersuchten die Schüler_innen Bewegungsvorgänge (von Fahrrädern, Skateboards, Bällen und Fallkegeln) mit Maßband und Stoppuhr, werteten ihre Messergebnisse aus und lösten Aufgaben, bevor sie lernten, auch komplexere Bewegungen mit einer Smartphonekamera aufzuzeichnen und per Videoanalyse am Rechner auszuwerten und in Bewegungsdiagrammen darzustellen.
Besuch der Ausstellung „TouchScience@M!ND“
Für die Schüler_innen der Kurse 5ph und 10NTG war am 11.7.2016 ein Besuch der Ausstellung TouchScience@M!ND angesagt – eine interaktive Ausstellung des MIND-Centers der Universität Würzburg. Mit großer Begeisterung probierten sie aus und vertieften quasi nebenbei ihre Kenntnisse.
Abschließende Informationen
Unser Abiturient Julian Schippert erhielt für seine sehr guten Physikergebnisse einen Buchpreis und eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der Deutsch-Physikalischen Gesellschaft. Und Simon Lamprecht wurde für seine ausgezeichnete Physikseminararbeit ebenfalls mit einem Buchpreis geehrt.
14 SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe haben während einer Projektwoche am Ende des Schuljahres den Workshop Elektronik besucht. Nach der Vermittlung von elementaren Grundkenntnissen und ersten praktischen Lötübungen am ersten Tag musste am zweiten Tag ein von ihnen selbst gewähltes elektronisches „Gerät“ zusammengebaut/-gelötet werden (z.B. Minisirene, Alarmanlage, …).
Schulleben 2014/2015
- PENG! – Physik – entdecken – neu erleben – genießen (2014/2015), eine
Physikshow als abschließende Präsentationsveranstaltung des Physik-P-Seminars - P-Seminar „Altfränkischer Wengert“
- SELF-Tage NuT (Physik und Informatik, Jgst. 7) am 19./20.3.2015 , dabei eine Exkursion nach Frankfurt in das Schülerlabor der Universität Frankfurt
- W-Seminar „Physik in der Kriminaltechnik“
Fachprofil
Das Wort Physik stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Naturforschung. Die Naturwissenschaft Physik kann man deuten als die Lehre vom Aufbau, den Zuständen und den Vorgängen in der unbelebten Natur. Um Gesetzmäßigkeiten herauszufinden, erledigen die Wissen-schaftler und ebenso wir an der Schule häufig die folgenden Arbeitsschritte:
Beobachten, messen, auswerten, Formeln/Gesetze/Theorien aufstellen und testen.
In vielen Fällen helfen Modelle, die beobachteten Phänomene besser zu verstehen.
An den SELF-Tagen, bei Schülerübungen, Projekten und Exkursionen wenden die SchülerInnen (vorwiegend selbständig) diese naturwissenschaftliche Arbeitsweise an.
Insgesamt soll der Physikunterricht den Jugendlichen dabei helfen, in unserer hochtechnisierten Welt durch naturwissenschaftliche Kenntnisse die Phänomene besser verstehen und so Entscheidungen fundierter treffen zu können.
Physik in der Mittelstufe: grundlegende Themengebiete
- Jahrgangsstufe 7: Schwerpunkt Physik im Fach Natur und Technik (Physik und Informatik)
Elektrischer Strom, Kräfte in Natur und Technik, Optik - Jahrgangsstufe 8: Energieerhaltung – ein fundamentales Naturprinzip
Energie als Erhaltungsgröße, Aufbau der Materie, Wärmelehre, elektrische Energie - Jahrgangsstufe 9: Physik als Grundlage moderner Technik
Elektrik, Atome, Kinematik und Dynamik geradliniger Bewegungen - Jahrgangsstufe 10: Physikalische Weltbilder
Astronomische Weltbilder, Newtons Mechanik, Wellenlehre, Einblick in die Quantenphysik
Physik in der Oberstufe: Themen der modernen Physik
- Jahrgangsstufe 11: Felder
Elektrische und magnetische Felder, Elemente der Relativitätstheorie, Bewegung geladener Teilchen, elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen - Jahrgangsstufe 12: Struktur der Materie
Eigenschaften von Quantenobjekten, Atommodell der Quantenphysik, Strukturuntersuchungen zum Aufbau der Materie, Kernmodell der Quantenphysik, Radioaktivität und Kernreaktionen
In den regelmäßig durchgeführten P- und W-Seminaren der Fachschaft Physik werden erworbene Physikkenntnisse angewendet und vertieft sowie viele andere Kompetenzen erworben.
Die Zahl der Unterrichtsstunden pro Woche im Fach Physik ist laut GSO folgendermaßen festgelegt:
Jahrgangsstufe 7 8 9 10 11 12
Stundenzahl 2 ( NuT) 2 (NTG 3) 2 (NTG 3) 2 (NTG 3) 3 3
Lehrkräfte
Die Lehrkräfte für das Fach Physik sind zur Zeit: OStD Berst, StD Blank, StD Hübner(Fachbetreuer), StRin i. K. Konnerth, StD i. K. Marold, StRin Öhrlein, StD i. K. Schmidt.
Lehrbücher
Als Lehrbücher sind für die Klassen 7 bis 12 die Bände Physik vom Duden-Paetec-Verlag eingeführt.
Weiterführende Seiten
Die Physikinternetplattform Leifi bietet Schülern vieles zur Schulphysik, z.B. Grundwissen, Versuche, Simulationen sowie Übungsaufgaben (zum größten Teil mit Lösungen), und ist daher zu empfehlen.
Unter diesem Link finden Sie das Fachprofil Physik und damit verknüpft die Lehrpläne für die einzelnen Jahrgangsstufen
Urban Hübner (Fachbetreuer Physik)