Werkstätten 2017/2018
- Die Werkstatt „Tanz“
- In der Werkstatt „Schmieden“ geht es heiß her
- Die Denkfabrik Werkstatt „Kreativ“
- Und noch einmal „Kreativ“
- Was sich die Werkstatt „Fantasy“ wohl ausdenken wird?
- Werkstatt „Schwimmen“ – hier wird auch mal angezogen trainiert
- Die Werkstatt „Nähen“ versorgt uns mit kleinen Mitbringseln
Werkstätten 2016/2017
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Kinder zu eigenständigem und selbstverant-wortlichem Lernen anzuregen. Wir haben dazu auch wöchentlich eine Werkstattstunde eingerichtet.
Geleitet von (auch externen) Referenten und Peers (Schülern) gilt es, sich aus einem breiten Angebot einen halbjährigen Kurs auszuwählen und am Ende auch stolz seine Ergebnisse und Erfahrungen anderen zu präsentieren.
Die Kinder wählen halbjährlich einen Kurs, in dem sie dann in kleinen Gruppen arbeiten. Die Inhalte der Werkstattkurse sind dabei bewusst nicht reguläre Lehrplanthemen, sondern Angebote und Fragen, die die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus interessieren könnten. Wir nennen dies: „fördernde Intensivierung ohne festen Lehrplan“, weil sich lebensrelevantes Wissen niemals nur in Lehrplänen abbilden lässt.
Anmeldeverfahren für die Werkstattkurse: Es werden zweimal im Jahr Werkstattkurse gewählt. Die Werkstattkurse finden einstündig am Montag in der 9. Stunde oder zweistündig blockweise nach Absprache mit der Lehrkraft statt. Die Wahl der ersten Werkstattkurse findet in den ersten Schulwochen statt, zum Halbjahr wird neu gewählt.
Innerhalb der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 muss zweimal ein Sporthalbjahr belegt werden.
Sie können sich hier die Übersicht aus den vergangenen Schuljahren ansehen:
- 2. Halbjahr Werkstätten 2017_2018
- Werkstatt_Angebote Ganztag 2017/2018.1
- Werkstatt_Angebote 7 2017/2018.1
- Werkstatt Kurztag 2017/2018.1
- Werkstattkurse 2016/2017 2. Halbjahr
- Werkstattkurse 2016/2017